
Das Handwerk ist nicht nur kreativ, anpassungsfähig und flexibel – es ist bei allen Zukunftsaufgaben schlichtweg unverzichtbar. Um die Energiewende zu schaffen, brauchen wir Profis, die bauen, installieren, rechnen, mitdenken und beraten. Der Wunsch nach mehr Umweltbewusstsein, das Streben nach Energieeinsparung, Ressourcenerhaltung und die Anpassung an den Klimawandel machen Profis aus dem Handwerk unentbehrlich.
Darum dreht sich alles in der Ausbildungsoffensive „Handwerker. Klimaschützer von Beruf.“, die auf Initiative der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, den Städten Soest und Lippstadt sowie dem Expertennetzwerk „Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest“ ins Leben gerufen wurde. Durch die Berufepräsentation in weiterführenden Schulen durch die Ausbildungscoaches der Kreishandwerkerschaft und die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wirbt die Initiative seit 2022 bei Jugendlichen für mehr Aufmerksamkeit für das Klimahandwerk.
Im Februar startet nun begleitend unter dem mittlerweile bekannten Motto „Handwerker. Klimaschützer von Beruf.“ eine umfangreiche Social-Media-Kampagne, die vom Kreis Soest gefördert und auf den Kanälen der oben genannten Träger ausgespielt wird. Allen voran wird der Instagram-Kanal der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe bis zum Sommer regelmäßig Videobeiträge, Reels und Postings veröffentlichen, um noch mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Im Fokus stehen dabei vorerst die vier Ausbildungsberufe zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Dachdecker, Stuckateur und zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Teilen und liken Sie gerne unsere Beiträge, damit wir möglichst viele junge Menschen erreichen!
Hier geht's zum Flyer der Ausbildungsoffensive „Handwerker. Klimaschützer von Beruf.“.